Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wer geglaubt hat, mit der Bewältigung der Corona-Problematik könnten die Krankenhäuser nun wieder in ruhigeres Fahrwasser zurückkehren, wird feststellen, dass Energiekrise, wachsender Personalmangel in ärztlichem und pflegerischem Bereich, bisher nicht gekannte Krankheitsausfallsraten in allen Bereichen und Versorgungsengpässe aller Art die Situation eher noch dramatischer werden lassen.

Initiativen zur Ambulantisierung der Medizin treffen auf eine dafür völlig inadäquate Infrastruktur. Fehlende verbindliche langfristige politische Zusagen geben den Krankenhäusern keine Möglichkeit die notwendigen strategischen Entscheidungen zu treffen und bauliche und personelle Umstrukturierungen in die Wege zu leiten. Maßnahmen, die zur besseren Vernetzung zwischen ambulantem und stationärem Sektor führen sollen, leiten eher zur Angst bei den niedergelassenen Urologen, durch das Krankenhaus ersetzt zu werden.

Die Aufnahme der Urologie in die Krankenhausbereiche mit Pflegeuntergrenzen führt weiteren Verknappung der Pflegesituation und die Ausgliederung der Kindermedizin – also auch der Kinderurologie – aus dem DRG-System stellt die Krankenhäuser vor zusätzliche Probleme, bei denen zum Teil innerhalb einer Urologischen Klinik mit zwei verschiedenen Abrechnungssystemen gearbeitet werden muss.

Daneben hat der Tarifabschluss des Marburger Bundes – so wünschenswert er für die Ärzte auch sein mag – zu einer wesentlichen Personalkostenexplosion ohne Leistungssteigerung geführt. Schließlich haben nur die wenigsten Kliniken eine Personaldecke, die eine vollständige Dienstplangestaltung mit 4 Diensten pro Monat pro Arzt ermöglicht.

In dieser Situation sind die Leitenden Krankenhausärztinnen und -ärzte die zentralen Personen, die versuchen müssen, mit den sich wandelnden Vorgaben und Ressourcen einen funktionierenden Klinikbetrieb aufrecht zu erhalten. Nur im direkten Austausch können wir dabei voneinander lernen und profitieren, unsere positiven und negativen Erfahrungen teilen und einen Schulterschluss gegenüber der Politik erreichen.

Das perfekte Forum dafür ist das Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte in der Deutschen Gesellschaft für Urologie, das 2023 wieder über Fronleichnam am 07.-10.06.2023 in Bremen stattfinden wird.

Wer in seiner Klinik keins der oben genannten Probleme hat, kann gerne trotzdem zum kollegialen Austausch kommen. Für alle anderen sollte es ein Pflichttermin sein.

Ihre/Eure

S. Melchior und B. Volkmer

Anmeldung

    1) Persönliche Informationen


    Anrede:
    Titel:
    Vorname:
    Nachname:
    Straße:
    Nr.:
    PLZ:
    Ort:
    Telefon:
    E-Mail:
    EFN (Elektronische Fortbildungsnr.), wenn nicht vorhanden "0" eintragen:

    2) Klinik / Institut / Praxis


    Klinik / Institut / Praxis:
    Abteilung:
    Straße:
    Nr.:
    PLZ:
    Ort:

    3) Tagung


    Anreise:
    Abreise:

    Bitte stellen Sie die Rechnung der Tagung an diese Adresse aus:

    Rechnungsadresse:

    4) Buchung abschließen




    Die Anmeldung ist verbindlich.

    Sponsoren

     

    • APOGEPHA Arzneimittel GmbH
    • Boston Scientific Medizintechnik GmbH
    • Desitin Arzneimittel GmbH
    • KARL STORZ SE & Co. KG
    • Medac GmbH
    • Photocure GmbH
    • Richard Wolf GmbH

    Kontakt

    Organisation

    Sykon24
    Kongressorganisation

    Anja Walter & Petra Stünzendörfer
    Kartoffelweg 7
    D-91183 Abenberg

    Fon: +49 (0) 9873 9587
    Fax: +49 (0) 9873 9588

    info@sykon24.de
    www.sykon24.de

    VORSITZENDER

    Prof. Dr. med. Björn Volkmer

    Klinikum Kassel
    Urologische Klinik
    Mönchebergstr. 41-43
    34125 Kassel

    Fon: +49 (0) 561 980-4052
    Fax: +49 (0) 561 980-6981

    E-Mail: bjoern.volkmer@gnh.net 

    TAGUNGSPRÄSIDENT

    Prof. Dr. med. Sebastian Melchior

    Direktor der Urologischen Klinik
    Klinikum Bremen-Mitte
    Sankt Jürgen-Straße 1
    D-28205 Bremen

    Fon: +49 (0) 421-22 020
    Fax: +49 (0) 421-197 1499

    Impressum und Datenschutz